Badener Fasnacht nimmt Fusion aufs Korn - Plakette nun erhältlich
Die Badener Fasnacht ist zurück in alter Stärke. Das Organisationskomitee freut sich dieses Jahr auf eine Ausgabe «im üblichen Rahmen», wie es in einer Mitteilung heisst. Zur Erinnerung: 2021 wurde der Traditionsanlass wegen Corona ganz abgesagt und vor einem Jahr konnte er aus demselben Grund nur stark reduziert stattfinden.
Startschuss respektive Böllerschuss ist am Schmutzigen Donnerstag, 16. Februar, um Punkt 18 Uhr auf der Ruine Stein. Er ist das unüberhörbare Warnzeichen dafür, «dass für die nächsten sieben Tage andere Hierarchien gelten», schreibt das OK, das aus den Vereinigten Fasnachts-Gruppen Baden (VFGB) und der Spanischbrödlizunft Baden besteht.
Übersicht über die Fasnacht 2023 im Aargau
Das Startzeichen aus der Kanone setze den Tross mit dem frisch verhafteten Füdlibürger in Bewegung. Fackeln, Pauken, Pferde, Wagen und zig Schaulustige begleiten den Schelm vom unteren Bahnhofplatz durch die Badstrasse und die Weite Gasse hinab zum Richtplatz im Graben, heisst es im Programm. Dort werden ab 18.30 Uhr vor dem Hohen Blutgericht die Schandtaten des Füdlibürgers offengelegt, die er sich während des Jahres hat zu Schulden kommen lassen.
Wettinger Gugge mit besonderer Ehre
Nach dem Schuldspruch und der Verurteilung zum Tod auf dem Scheiterhaufen eröffnet der «Brödlimeister» der Spanischbrödlizunft die Badener Fasnacht. Traditionell sorgt die Fasnachtsumzug-Siegergugge des Vorjahres für die musikalische Umrahmung, 2023 hat die Schnüffler-Clique Wettingen diese Ehre.
Stand letztes Jahr die Wellness-Therme «Fortyseven» im Fokus, so ist es in diesem Jahr die geplante Fusion von Baden und Turgi. «Turgier» heisst es deshalb prominent platziert auf der metallenen Plakette, die es nun zu kaufen gibt. Bald werde «unsere schöne Stadt Baden fetter und vor allem reicher». Aus dem Stadthaus höre man euphorische Stimmen. «Wörter wie ‹Potenzial›, ‹Chancen über Risiken›, ‹Kantonsbeiträge›, ‹Synergien›, ‹Entwicklung›, ‹Gewerbegrundstücke›, ‹Steuereinnahmen›, ‹Standortvorteil› und, und, und werden in alle Richtungen verschossen und die Medien nehmen sie dankend auf», schreibt das OK.
Man höre aber auch kritische Stimmen, die besorgt nach Westen blicken und ihr «Sünneli» untergehen sehen. Die Optimisten hätten aber klar die Oberhand.
«Es herrscht ein Ausnahmezustand: Man ist gierig nach mehr Macht, nach mehr Land, nach mehr Einnahmen – es herrscht Turgier!»
Die Gönnerplakette kostet 40 Franken und diese gibt es nur in limitierter Auflage. Die handelsübliche Metallplakette ist für 10 Franken erhältlich. Unter anderem bei der Spanischbrödlizunft, den Guggenmusiken und Fasnachtsgruppen, aber auch bei der RVBW Beratungs-und Verkaufsstelle badenmobil sowie in diversen Badener Geschäften.
Die Fasnacht endet am Aschermittwoch, 22. Februar, «dem schlimmsten Tag im Jahr für alle Fasnächtlerinnen und Fasnächtler», wie das OK weiter schreibt. Bis dahin gibt es aber mit der Strassenfasnacht, Schnitzelbänken und Umzügen ein abwechslungsreiches und buntes Programm für alle Fasnachtsfreunde.
Du hast den Kindern die Gesichter für den Umzug geschminkt? Tanzt im Festzelt auf den Bänken oder klemmst eine GoPro auf deine Posaune und filmst den Umzug mit? Dann schicke uns deine Bilder und Videos von deinem ganz persönlichen Fasnachtserlebnis via Whatsapp:
(az/cla)