Baden-Turgi

Was ändert sich, wenn die Fusion gelingt?

8. März 2023, 16:49 Uhr
Sowohl Turgi als auch Baden wird am 12. März 2023 darüber abstimmen, ob es zur Fusion der beiden Ortschaften kommen wird. Was eine Fusion für Änderungen mit sich bringen würde, hat ArgoviaToday für dich zusammengefasst.
Am 12. März 2023 wird entschieden, ob es zur Fusion von Baden und Turgi kommt.
© St.Galler Tagblatt/Andrea Tina Stalder
Anzeige

Die Abstimmung in den Gemeinden Baden und Turgi über die Fusion rückt mit grossen Schritten näher. Am Sonntag entscheidet sich, ob Baden schon bald zur grössten Aargauer Stadt wird. Der finale Zusammenschlussvertrag der beiden Gemeinden gibt Einblick, welche Veränderungen die Bevölkerung von Baden und Turgi erwarten können. Wir haben die wichtigsten Infos für dich zusammengetragen.

Was geschieht mit den Ortsnamen?

Der Name der neu gebildeten Einwohnergemeinde würde Baden lauten. Nach der Fusion würde Turgi zu einem Ortsteil von Baden werden und den Namen Turgi nur noch als Ortsteil beibehalten. Die Postleitzahlen, Adressen und Strassennamen als auch Strassenummern würden aber unverändert bleiben, wie die Stadt Baden auf Anfrage mitteilt. 

Welcher Steuerfuss gilt dann eigentlich?

Aktuell liegen die Steuerfüsse von Baden bei 92 Prozent und von Turgi bei 113 Prozent. Sollte die Fusion angenommen werden, soll der aktuelle Steuerfuss von Baden behalten werden.

Was passiert mit der Stadtverwaltung?

Alle Dienstleistungen sollen zentral im Badener Stadthaus erbracht werden. Was mit dem Gebäude in Turgi passieren würde, ist aktuell noch nicht klar. Die Mitarbeitenden der Einwohnergemeinde Turgi, welche mit einem fixen Pensum angestellt sind, würden zudem eine Anstellungsgarantie per 1. Januar 2024 erhalten.

Wie wird sich der Einwohnerrat zusammensetzen?

Die Bevölkerung von Turgi müsste für die Übergangszeit vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2025 acht zusätzliche Mitglieder in den Einwohnerrat wählen. Der Einwohnerrat von Baden würde damit vorübergehenden von 50 auf 58 Personen erweitert werden. So sollen die neuen Mitglieder aus Turgi die Möglichkeit erhalten, sich einzuarbeiten und die Chance bekommen, für die erste reguläre Amtsperiode ab 2026 in den Einwohnerrat gewählt zu werden. Dann wird der Einwohnerrat wieder auf 50 Mitglieder reduziert.

Was geschieht mit dem Ortsbürgerrecht?

Als Geste gegenüber der ehemaligen Ortsbürgergemeinde Turgi dürften die Turgemer gratis Ortsbürgerin oder Ortsbürger von Baden werden. Die Ortsbürgergemeinde Turgi löste sich zwar im Jahr 1997 auf, würde diese aber heute noch bestehen, wären sie nach der Fusion automatisch Teil der Ortsbürgergemeinde Baden.

Gibt es Änderungen beim öffentlichen Verkehr?

Turgi und Baden sind bereits jetzt gut miteinander verbunden, dennoch würde mittelfristig eine Anbindung des Bahnhofs Turgi an die regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen geprüft werden.

Was passiert mit den Schulen?

Alle Schulstandorte sollen bestehen bleiben – sowohl Kindergarten, Primarschule aber auch die Sekundarstufe I werden nicht verändert. Mittelfristig solle aber geprüft werden, ob im Ortsteil Turgi ein Standort für eine Sekundarstufe I mit allen drei Leistungstypen realisiert werden könne.

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:

Quelle: ArgoviaToday
veröffentlicht: 11. März 2023 06:14
aktualisiert: 11. März 2023 06:14