So schön sind die Regenbögen im Aargau
Ob Einfach-, Zweifach- oder gar ein Dreifachregenbogen – Fakt ist: «Ein Regenbogen ist kein physisches Objekt. Viele Faktoren müssen stimmen, damit ein Regenbogen entstehen kann», wie Klaus Marquardt von Meteonews erklärt.
Quelle: ArgoviaToday
Sehen könne man einen Regenbogen nur, wenn man an der richtigen Stelle steht. «Dafür musst du die Sonne hinter dir und die Regentropfen vor dir haben. Das liegt daran, dass die Regentropfen das bunte Licht reflektieren, also in Richtung der Sonne zurückwerfen.» Bei einem normalen Regenbogen wird das Licht also einfach in den Wassertropfen gebrochen und anschliessend reflektiert.
Wir haben uns nach dem trockenen Februar danach gesehnt, nun ist der #Regen endlich da (Messwerte & Radar 👉🏽 https://t.co/2HbU97BwMO) und damit auch die #Regenbogen. Tolle Exemplare konnte man heute früh beobachten. Habt Ihr auch gesehen? (rv) pic.twitter.com/r9zUwbPux6
— MeteoNews Schweiz (@MeteoNewsAG) March 10, 2023
Ein doppelter Bogen entsteht, wenn die Tröpfchen gross genug sind, um die Strahlen im Inneren zweimal reflektieren zu können. Aufgrund der doppelten Reflexion ist die Intensität geringer und die Farbreihenfolge umgekehrt.
#Regenbogenwetter🌈
— SRF Meteo (@srfmeteo) March 10, 2023
Und da sind auch schon die ersten Regenbogen-Bilder. Herzlichen Dank für alle SRFMeteoBilder. ^je pic.twitter.com/bfhLq4lUX9
Hast du heute auch ein Bild von dem tollen Regenbogen gemacht? Dann schicke uns dein Bild!
(red.)
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App: