2018 lagen die externen Kosten der Mobilität knapp zwei Prozent höher als im Jahr davor. Diese entstehen als Folge von Umweltschäden, Unfällen und Schädigung der Gesundheit - beispielsweise durch Luftverschmutzung und Lärmbelastung.
«Da die Nutzerinnen und Nutzer die Kosten dieser Auswirkungen nicht übernehmen, wird aus volkswirtschaftlicher Sicht zu viel Mobilität konsumiert», schreibt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) in seiner jährlichen Statistik vom Dienstag.
Positiv zu Buche schlägt einzig der Langsamverkehr: Zu dessen externem Nutzen gehört die Senkung der Gesundheitskosten für die Allgemeinheit und die höhere Produktivität von Arbeitnehmern für Unternehmer.
1,4 Milliarden Franken hat der Langsamverkehr - hauptsächlich Fuss-, aber auch der Veloverkehr - 2018 an externem Gesundheitsnutzen eingespielt, bei einem Aufwand von 1,1 Milliarden. «Diese Form der Mobilität sollte daher verstärkt gefördert werden», schreibt das ARE.
Stau ist besonders teuer
Bei allen anderen Fortbewegungsarten war das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Jahr 2018 umgekehrt: Der private motorisierte Strassenverkehr verursachte einen Kostenüberschuss von 9,7 Milliarden Franken, das sind 71 Prozent der gesamten externen Kosten.
Dahinter kam lange nichts und dann der Luftverkehr mit 1,5 Milliarden externen Kosten. Der Schienenverkehr fungierte 1,1 Milliarden im Minus, der Öffentliche Strassenverkehr kostete 300 Millionen und der Schiffsverkehr 95 Millionen Franken.
Besonders teuer sind Staus. Sie verursachen neben Umwelt-, Klima-, Energie-, Gesundheits- und Unfallkosten insbesondere Zeitkosten, welche sich die Nutzerinnen und Nutzer des motorisierten Strassenverkehrs gegenseitig im Stau aufbürden.
Menschenleben ist 7 Millionen Franken wert
Bei der finanziellen Bewertung von Gesundheitsschäden spielt der sogenannte «Wert eines statistischen Lebens» (Value of Statistical Life, VOSL) eine wichtige Rolle. Er drückt aus, wie viel eine Gesellschaft bereit ist, für die Verhinderung eines Todesfalls zu bezahlen. Der Wert wird jährlich an die Wirtschafts- und Preisentwicklung angepasst. 2018 betrug er für die Schweiz 7 Millionen Franken.