Schweiz

2023 war wohl wärmer als die vergangenen 100'000 Jahre

Fast 1,5 Grad wärmer

2023 war wohl wärmer als die vergangenen 100'000 Jahre

09.01.2024, 13:27 Uhr
· Online seit 09.01.2024, 13:13 Uhr
Das vergangene Jahr sind die Temperaturen laut EU-Klimawandeldienst Copernicus im Durchschnitt 1,48 Grad höher gelegen im Vergleich zu den Jahren 1850 bis 1900. Fachleute halten es für möglich, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Grenze erstmals überschritten wird.
Anzeige

Laut EU-Klimawandeldienst Copernicus ist 2023 global nur knapp unterhalb der 1,5-Grad-Schwelle geblieben. «Es ist wahrscheinlich, dass die Temperaturen 2023 wärmer waren als in den vergangenen 100'000 Jahren», sagte Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union. Klimaforschende können das historische Klima indirekt etwa aus Baumringen oder Luftblasen in Gletschern rekonstruieren.

Dass das Jahr das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1850 war, hatte Copernicus bereits im Dezember mitgeteilt. Es sei davon auszugehen, dass noch im Januar oder Februar ein Zeitraum von dann 12 Monaten über der 1,5-Grad-Schwelle liege, hiess es nun.

Fachleute halten es durchaus für möglich, dass 2024 noch wärmer wird und das Gesamtjahr erstmals die 1,5 Grad-Schwelle reissen könnte. Das heisst aber noch nicht, dass das Pariser 1,5-Grad-Ziel verfehlt ist, da dafür auf längerfristige Durchschnittswerte geschaut wird.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Zweitwärmstes Jahr in der Schweiz

Die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2023 betrug Copernicus zufolge 14,98 Grad Celsius und lag damit 0,17 Grad höher als im bisherigen Rekordjahr 2016. Im vergangenen Jahr habe zum ersten Mal jeder Tag des Jahres mindestens ein Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, an zwei Tagen im November waren es sogar mehr als zwei Grad. Von Juni bis Dezember sei jeder Monat wärmer als die bisher gemessenen Rekordwerte für den jeweiligen Monat gewesen.

In der Schweiz war das Jahr 2023 nach Angaben des Bundesamts für Meteorologie (Meteoschweiz) das zweitwärmste seit Messbeginn. Bei den Temperaturen erreichte es eine landesweite mittlere Jahrestemperatur von 7,2 Grad. Noch wärmer war nur das Jahr 2022.

Warme Ozeane und El Niño

«Eine entscheidende Ursache für die ungewöhnlichen Lufttemperaturen im Jahr 2023 waren die beispiellos hohen Oberflächentemperaturen der Ozeane», heisst es von Copernicus. Hauptgrund für die warmen Meere sei der anhaltende Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre.

Ein weiterer Faktor sei das wiederkehrende Wetterphänomen El Niño, das im vergangenen Jahr begann. Es heizt alle paar Jahre den Pazifik auf. Insgesamt hätten die globalen Meeresoberflächen-Temperaturen von April bis Dezember Rekordwerte für diesen Zeitraum erreicht.

Dekarbonisierung gefordert

«Die extremen Ereignisse, die wir in den letzten Monaten beobachtet haben, sind ein dramatisches Zeugnis dafür, wie weit wir uns von dem Klima entfernt haben, in dem unsere Zivilisation bisher florierte», sagte Copernicus-Direktor Carlo Buontempo. Er forderte, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

Der Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union veröffentlicht regelmässig Daten zur Temperatur an der Erdoberfläche, zur Meereisdecke und zu Niederschlägen. Die Erkenntnisse beruhen auf computergenerierten Analysen, in die Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt einfliessen.

(sda.)

veröffentlicht: 9. Januar 2024 13:13
aktualisiert: 9. Januar 2024 13:27
Quelle: PilatusToday

Anzeige

Mehr für dich

Anzeige
Anzeige
argoviatoday@chmedia.ch