Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Vom 11. bis 15. Mai wird verschiedenen Bischöfen und Märtyrern aus dem 4. und 5. Jahrhundert gedacht. Auch bekannt sind sie unter dem Namen «Eisheilige». Doch ist an diesen Maitagen wirklich ein Kälteeinbruch normal?
Zuerst einmal: Die Daten sind natürlich falsch. Mit der gregorianischen Kalenderreform von 1582 hätten die «Eisheiligen» zehn Tage Richtung Ende Mai verschoben werden müssen, also auf den 21. bis 25. Mai. Irgendwie hat das aber einfach nie jemand gemacht. So finden die Gedenktage halt noch immer Mitte Mai statt. Damit wäre der Mythos von den Eisheiligen bereits vollständig entkräftet.
Normaler Übergangsmonat
Ein bisschen wissenschaftlicher wollen wir es aber doch noch angehen. Der Mai ist ein Übergangsmonat, langsam kommt der Sommer in der Schweiz an. Je später im Mai, desto unwahrscheinlicher ist Bodenfrost. Es ist also wahrscheinlicher, dass vom 11. bis 15. Mai Frost auftritt als an den «richtigen» Daten der Eisheiligen von Ende Monat.
Messungen zeigen keine Auffälligkeiten
«Meteo Schweiz» hat analysiert, wie häufig es Bodenfrost im Mai gibt. «Bodenfrost tritt im Mai insgesamt regelmässig auf», heisst es. Doch das sei völlig normal: «Für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigen langjährige Aufzeichnungen von Frostschäden aus der Ostschweiz, dass keinerlei Häufung von Bodenfrost um die Eisheiligen festzustellen ist.»
Nimmt man nun sogar das «richtige» Datum der Eisheiligen vom 21. bis 25. Mai, würde die Statistik noch mehr gegen ein besonderes Wetterphänomen sprechen. Deshalb nochmals in aller Deutlichkeit: Die Eisheiligen sind ein Mythos!
Und was heisst das nun für uns Hobbygärtner? Mit ein bisschen Glück kann man bereits anfangs Mai anpflanzen. Wer sicher sein will, wartet bis Juni.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.
(rr)