Schweiz

Tatort Schule: Lehrer werden immer häufiger Opfer von Gewalt

· Online seit 16.01.2023, 20:43 Uhr
Die höchste Schweizer Lehrerin, die Solothurnerin Dagmar Rösler, schlägt Alarm. Immer öfter werden Lehrpersonen Opfer von Gewalt. So hätten zwei Drittel von ihnen in den letzten fünf Jahren Gewalt erfahren. Dies zeigt eine neue Studie. Wie erleben dies Lehrpersonen in unserer Region?

Quelle: Tele M1

Anzeige

2 von drei Lehrpersonen in der Schweiz haben laut einer neuen Studie in den letzten 5 Jahren Gewalt am Arbeitsplatz erfahren. Diese kann als physische oder psychische Gewalt auftreten. So weiss Berufsschullehrer Alain Burger beispielsweise von Kollegen: «Es ist sicher ein Thema. Ich habe Kollegen, die auch schon physische Gewalt erlebt haben, also im Sportunterricht beispielsweise, als ein Schüler sich nicht mehr spürte. Wichtig ist in diesen Momenten, auch wenn es zu verbaler Gewalt kommt, dass man ruhig bleibt und das auch thematisiert.»

Weit häufiger leidet Lehrpersonal unter psychischer Gewalt, zum Beispiel in Form von Beleidigungen, die tief unter die Gürtellinie gehen. Nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von den Eltern, sagt die Zentralpräsidentin des Lehrerverbands LCH Dagmar Rösler: «Die meisten Eltern sind kritisch aber wohlwollend gegenüber der Schule eingestellt und verhalten sich auch entsprechend. Dann gibt es aber einige, die einem das Leben schwermachen. Indem sie respektlos sind, indem sie bedrohen, schriftlich und mündlich, beschimpfen und manchmal die Kinder gegen einen aufhetzen. Das macht das Leben für Lehrpersonen wirklich schwer.»

Deshalb hat der LCH nun sechs Forderungen aufgestellt, um die Arbeitsbedingungen für ihre Lehrerinnen und Lehrer zu verbessern, beispielsweise eine Ombudsstelle, wo sich Betroffene melden können.

Und darüber hinaus: «Es braucht in den Schulen einen Kodex, wo alle Beteiligten involviert sind. Bis wo kann man gehen, wo ist die rote Linie? Es geht auch um Respekt, wie geht man miteinander um. Das muss in einer Schule hoch gehalten werden», sagt LCH-Präsidentin Rösler.

Die Studie soll in fünf Jahren wiederholt werden, um die Wirkung der Massnahmen zu prüfen.

(red.)

veröffentlicht: 16. Januar 2023 20:43
aktualisiert: 16. Januar 2023 20:43
Quelle: ArgoviaToday

Anzeige
Anzeige
argoviatoday@chmedia.ch