Der Mensch nutzt Milchprodukte nachweislich bereits seit der Domestikation von Schafen und Ziegen vor rund 11'000 Jahren. Während es vor allem im nördlichen Europa starke Hinweise auf die breite Nutzung von Milchprodukten schon für die Zeit vor rund 6'000 Jahren gibt, fehlte den jungsteinzeitlichen Bauern noch über längere Zeit hinweg jene Erbgutvariation, die die «Laktasepersistenz» ermöglichten.
Durch diese heute in Europa weit verbreitete Genveränderung bleibt auch nach dem Säuglingsalter die Konzentration des Enzyms Laktase im Verdauungstrakt hoch genug, um den Milchzucker effizient zu verwerten. Ist man darauf nicht eingestellt, kann Milchkonsum zu Magenkrämpfen, Durchfall oder Flatulenzen führen.
Verträglichkeit variiert nach Region
Trotz der vielen Jahre seit Auftreten der Genvariation ist sie nicht überall gleich weit verbreitet. So ist der Anteil der laktoseverträglichen erwachsenen Menschen bis heute in Nordeuropa am höchsten, während er in Ostasien oder Afrika am niedrigsten ist. Für diese Anpassung und die Unterschiede in ihrer Verbreitung gibt es eine ganze Reihe an möglichen Erklärungen.
Eine davon bringt das Nord-Süd-Gefälle mit dem regionalen Ausmass an Milchkonsum in früheren Zeiten in Verbindung, wie die Wissenschafter um Richard Evershed von der University of Bristol in ihrer Arbeit im Fachjournal «Nature» schreiben.
Proben von archäologischen Fundstücken
Das Team suchte nach heute noch nachweisbaren Milch-Überbleibseln an Keramikgefässen aus archäologischen Grabungen. Sie sammelten solche Behälter und andere organische Rückstände von 554 Fundorten in Europa und Südwestasien.
In den Fundstücken aus ihren früheren Ausgrabungen suchte das Team speziell nach Resten von Rändern der alten Gefässe, da Milch an der Oberfläche einen Fettrand bildet und Fett dort am ehesten in die Keramik eindringt. Untersucht wurden die Proben einheitlich in England.
Konsum in Mitteleuropa weniger hoch
6'899 Reste tierischer Fette konnten so identifiziert werden. Daraus schlossen die Forscher auf den regionalen prähistorischen Milchkonsum in Europa im Zeitraum von rund 7'000 Jahren vor in etwa bis zum Jahr 1500 nach Christus. Durchgehend viel Milch wurde demnach vor allem auf den britischen Inseln, in Westfrankreich und in Nordeuropa konsumiert - und zwar schon ungefähr ab dem Jahr 5500 vor Christus.
In Mitteleuropa, das als Ort der Entstehung der genetischen Anpassung gilt, scheint der Konsum etwas weniger hoch gewesen zu sein. Insgesamt gab es bedeutende Unterschiede über die Zeit hinweg in vielen Regionen, so die Forscher.
Die neuen Daten verglichen sie mit DNA-Informationen von 1'786 Menschen, die in dem Untersuchungszeitraum lebten. Erstmals nachweisbar war die Genanpassung in etwa 4'700 bis 4'600 Jahre vor Christus, weiter verbreitet aber erst rund 3'000 Jahre später. Für viele Europäer und Europäerinnen waren Milchprodukte also ein wichtiger Teil der Ernährung noch bevor sie sozusagen vollständig daran «gewöhnt» waren.
Laktosetolerante Personen im Vorteil
Erstaunlicherweise konnte die Ausbreitung der genetischen Anpassung laut den neuen Analysen nicht auf das Ausmass des regionalen Milchkonsums über die Zeit hinweg zurückgeführt werden. Im Gegensatz dazu passt die Verbreitung der Anpassung besser mit Daten zusammen, die die Ernährungssituation der damaligen Bevölkerung und den Kontakt mit ursprünglich von Wildtieren stammenden Krankheitserregern widerspiegelten.
So dürften etwa während Hungersnöten oder Pandemien beispielsweise durch Laktose hervorgerufene Durchfälle schnell zu einem lebensbedrohlichen Problem geworden sein. Laktosetolerante Personen waren dann stärker im Vorteil als in Zeiten besserer Versorgung. Das passe auch zu dem Bild, dass die Verbreitung der Anpassung nicht kontinuierlich sondern offenbar sprunghaft erfolgte.
(sda/joe)